Wann werden die Tage endlich wieder heller?
Hauptinhalt
Am 21. Dezember war die Wintersonnenwende , also der kürzeste Tag des Jahres. Nun werden die Tage Schritt für Schritt wieder länger.

Seit der Wintersonnenwende, dem 21. Dezember 2021, werden die Tage wieder länger. Aktuell sind unsere Tage rund achteinhalb Stunden lang, Ende Januar verlängern sie sich bereits um fast eine Stunde und Mitte Februar geht die Sonne sogar erst halb sechs unter.
Warum wird es morgens jetzt immer früher hell?
Nach der Wintersonnenwende geht die Sonne nicht direkt früher auf, zuerst sogar ein wenig später. Das liegt daran, dass sich unsere Erde auf einer leicht abgeflachten, elliptischen Umlaufbahn befindet – und nicht auf einer kreisrunden Bahn. Nach dem Beginn des astronomischen Frühlings am 21. März geht die Sonne etwa um sechs auf und gegen 18 Uhr wieder unter. Und zum Sommerbeginn bekommen wir den längsten Tag des Jahres mit mehr als 17 Stunden Helligkeit.
Bundesland | Ende Januar | Ende Februar | Ende März |
---|---|---|---|
Sachsen | 09:20 Stunden | 10:54 Stunden | 12:47 Stunden |
Sachsen-Anhalt | 09:06 Stunden | 10:49 Stunden | 12:51 Stunden |
Thüringen | 09:09 Stunden | 10:50 Stunden | 12:50 Stunden |
Warum sind die Tage in den Bundesländern unterschiedlich lang?
Wann genau die Sonne auf- und untergeht, variiert je nach Ort und Jahreszeit. Aber selbst innerhalb von Deutschland gibt es Unterschiede, wenn auch oft nur minimal. Von Ost nach West erstreckt sich das Land auf neun verschiedene Längengrade. Um sich ein Grad weiterzudrehen, benötigt die Erde vier Minuten. Ein Beispiel: In Aachen geht die Sonne daher 36 Minuten später unter auf als in Görlitz.
Dieses Thema im Programm MDR JUMP Feierabendshow | 18. Januar 2022 | 13:37 Uhr