Nachgerechnet: So viel kostet ein Kind
Hauptinhalt
Mein Schatz – dieser Kosename hat einen realen Hintergrund: Kinder machen unser Leben reicher und unseren Geldbeutel leerer. Das sind die faszinierenden Zahlen

In Deutschland leben 10,74 Millionen Kinder unter 14 Jahren. Mehr als die Hälfte aller Familien waren dabei Ein-Kind-Familien (51,2 Prozent), zwei Kinder gab es in gut einem Drittel aller Familienhaushalte (36,5 Prozent). Nun bedeutet ein solches Familienleben – gerade auch in den turbulenten Pandemiezeiten – immer auch Reibung und Stress, aber – wenn’s gut läuft, eben auch Spaß, Glück und Liebe.
Deswegen muss man ein bisschen vorsichtig sein, wenn man sich nun mit folgender Frage befasst: Wieviel Geld kostet ein Kind? Trotzdem ist es eine interessante Frage – denn das Ergebnis ist durchaus beeindruckend. Im Schnitt geben nämlich Paare mit einem Kind 763 Euro im Monat für ihren Nachwuchs aus. Dabei wird allein die Hälfte des Geldes für die absolute Grundversorgung verwendet – also Ernährung, Bekleidung, Wohnen. Bei Alleinerziehenden ist der Anteil mit fast 60 Prozent noch einmal deutlich höher.
Je älter die Kinder werden, desto mehr steigen außerdem die Kosten: Für Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren gaben die Eltern in Paarhaushalten mit einem Kind mit durchschnittlich 953 Euro im Monat noch einmal deutlich mehr aus. Hier fallen höhere Ausgaben fürs Essen für Freizeit, Unterhaltung und Kultur stärker ins Gewicht. Die gute Nachricht für Eltern: Mit jedem zusätzlichen Kind sinken die zusätzlichen Kosten zumindest etwas. Da werden Kinderzimmer gemeinsam genutzt, Fahrräder, Klamotten und ähnliches – auch wenn es den jüngeren Geschwistern nicht immer passt – nach unten durchgereicht. Das spart Geld, im Prinzip jedenfalls – denn eine Großfamilie braucht womöglich zum Beispiel ein geräumigeres Auto. Und auch das kostet.
Richtig krass wird’s im Fall eines Studiums
Unterstützung vom Staat gibt es auch ein wenig: Das Kindergeld in Höhe von 219 Euro monatlich für die ersten beiden Kinder, 225 Euro für das dritte und 250 Euro für jedes weitere Kind. Eltern von Säuglingen und Kleinkindern haben außerdem in der Regel Anspruch auf Elterngeld. Auch Wohngeld könnte es gegebenenfalls geben. Alleinerziehende und Familien mit kleinen Einkommen können außerdem Kinderzuschläge sowie Unterstützung aus dem Programm für Bildung und Teilhabe beantragen.
Trotzdem kommt bis zum 18. Lebensjahr ein stattlicher Betrag an Kosten zusammen: Rund 165.000 Euro müssen Eltern im Schnitt für ein Kind aufbringen. Da bekommt das Kosewort „mein Schatz“ gleich eine ganz andere Bedeutung. Bei zwei Kindern liegen die statistischen Kosten übrigens bei etwa 100.000 Euro zusätzlich, bei drei Kindern fallen insgesamt an die 330.000 Euro an.
Und da haben wir noch nicht darüber geredet, was passiert, wenn ein Kind studieren möchte. Das kostet nämlich auch noch mal heftig Geld - vor allem, wenn dafür eine eigene Wohnung gebraucht wird. Von 230.000 Euro zusätzlich ist dann die Rede.
Wichtig ist aber: Das sind Durchschnittswerte – und die sind, sagt auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, „vorsichtig zu interpretieren, da die Ausgaben für Kinder sehr stark vom Haushaltseinkommen abhängen“. Das heißt: Eltern mit hohem Haushaltseinkommen geben bis zu dreimal so viel für ihre Kinder aus wie Familien, die weniger Geld zur Verfügung haben.
Man muss aber auch eine andere Sache klar sagen: In Deutschland wachsen 2,8 Millionen Kinder in Armut auf. „Während sich die Lage der Kinder und Jugendlichen in den neuen Bundesländern positiv entwickelt, wachsen die Probleme in verschiedenen westdeutschen Ländern wie Bremen, Hessen, Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen“, bilanziert der Paritätische Wohlfahrtsverband.
Geringeres Einkommen
Interessant ist aber noch ein anderer Punkt: Wenn ein Kind in die Familie kommt, ändert sich oft auch die berufliche Situation der Eltern. Ein Elternteil – oft genug bis heute die Frau – arbeitet dann zumindest zeitweise weniger, das bedeutet auch ein geringeres Einkommen. Der durchschnittliche Verdienstausfall beträgt nach Angaben der Hannoverschen Versicherung bis zur Volljährigkeit des Kindes rund 140.000 Euro, bei zwei Kindern sind es 180.000 Euro.
Nichtsdestotrotz: Kinder machen Eltern glücklich. Das haben Forschende der Universität Heidelberg klar belegen können. Allerdings erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Aber auch das ist natürlich – zum Glück – nur ein Durchschnittswert.
Dieses Thema im Programm MDR JUMP am Wochenende | 12. Februar 2022 | 10:27 Uhr