Giftig für den Hund: Welche Lebensmittel und Stoffe gefährlich oder sogar tödlich sind
Hauptinhalt
Hundenasen erschnüffeln alles! Und vieles davon wollen Hunde fressen, gerade wenn Frauchen und Herrchen es auch futtern. Achtung: Was davon wirklich gefährlich ist und wie du dich im Ernstfall verhalten solltest, klären wir jetzt.
Grundsätzlich – Hunde bekommen kein Essen vom Menschen
Viele Tierärzte stöhnen: Nicht die Hunde müssen erzogen werden, sondern die Menschen. Denn obwohl sie es durchaus besser wissen, stecken Halter, Kinder und oft auch die liebe Oma den Tieren das eine oder andere Fresschen vom Esstisch zu. Allerdings können schon kleine Mengen Zwiebeln oder Knoblauch Hunden ernsthaft schaden. Deshalb der strikte Rat von Hundebesitzerin und Tierärztin Kristina Schenke:
Hunde bekommen keine Reste oder sonstige Nahrungsmittel für Menschen.
Das ist giftig und kann tödlich enden
Es ist tatsächlich überraschend, wie viele für uns völlig ungefährliche Lebensmittel für Hunde tödlich sein können.
Wir haben einfach einen komplett anderen Stoffwechsel. Hinzu kommt, dass wir natürlich im Normalfall deutlich mehr wiegen als ein Hund
erklärt unsere Expertin. So sind schon viel geringere Mengen an Koffein und Alkohol für Hunde schädlich. Auch rohes Schweinefleisch kann ein Virus enthalten, das für uns völlig ungefährlich ist, für Hunde aber 100 Prozent tödlich. Zu anderen höchst gefährlichen Stoffen sagt unsere Expertin:
Weintrauben und dann eben auch Rosinen enthalten Oxalsäure die die Nieren schädigen kann. Da muss der Hund aber schon sehr viel zu sich nehmen.
Richtig ernst wird es laut Dr. Schenke aber bei Schokolade:
Es sind vor allem die bitteren Sorten, die sehr gefährlich für Hunde sind, je dunkler die Schokolade, desto mehr Theobromin steckt drin und das kann tödlich sein.
Vollmilchschokolade ist auch nicht gut, sollte da der Hund aber mal ein Stück erwischen, muss das nicht gleich ein Drama sein.
Im Zweifel rechnen
Sollte dein Hund tatsächlich mal bei Schokolade zugeschlagen haben und keine Symptome zeigen, hilft im Zweifel ein Schokoladenrechner. Hier wird mit Hilfe der Schokoladensorte, der gefressenen Menge und des Hundegewichtes berechnet, wie ernst die Lage ist und was du tun musst.
Das ist gefährlich und unangenehm
Nicht unbedingt giftig aber durchaus unangenehm für deinen Hund können Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen werden.
Davon können die Hunde genau wie wir Menschen auch Blähungen und unter Umständen Durchfall bekommen.
so die Tierärztin Dr. Kristina Schenke. Und auch Milchprodukte sind nicht für dein Raubtier Hund gemacht.
Solche Dinge wie Sahne oder auch Butter braucht ein Hund alles nicht, manche fressen das aber mitunter sehr gern. Und da können sie dann natürlich auch Durchfall bekommen
Vorsicht – Weihnachten lauern extra Gefahren
Es geht den Hunden ja wie uns Menschen: Alles duftet und riecht so gut und eigentlich will man die ganze Zeit nur futtern. Aber gerade durch die tollen Gewürze, Süßigkeiten oder auch herzhaften Zutaten können Weihnachtsleckereien deinem Hund gefährlich werden. Das gilt leider auch für viele Dekomaterialien, die nach natürlichen Leckereien riechen, aber die pure Chemie sind. Gerade für unerfahrene Welpen eine große Gefahrenquelle. Wichtig: Bunte Weihnachtsteller oder ähnliche Verlockungen sollten nicht frei zugänglich rumstehen.
Das ist giftig außer Haus
Das Gras auf der Wiese kann im Normalfall ruhig gefressen werden, es unterstützt die Verdauung. Anders bei Früchten und Pflanzen, die Gerbsäuren, und regelrechte Pflanzengifte enthalten. Grundsätzlich sollte dein Hund nichts davon fressen oder ankauen. Auch mechanisch können verschluckte Eicheln, Tannenzapfen oder Bucheckern großen Schaden von der Verstopfung bis hin zur Darmperforation anrichten. Selbst menschliche Hinterlassenschaften wie Kaugummis, Essensreste oder Zigarettenstummel können für deinen Hund gefährlich sein.
So hältst du deinen Hund davon ab, giftiges Zeug zu fressen
Generell sollte dein Hund nur das zu sich nehman, was du ihm als Futter oder zwischendurch als Leckerli anbietest. Das solltest du schon beim Welpentraining ganz konsequent handhaben und dir dafür Rat vom Profi holen. Anknabbern oder heimliches Rumfressen müssen tabu sein. Sonst bist du auch nicht vor gefährlichen Giftködern gefeit. Wenn dein Hund immer wieder am Straßenrand Dinge frisst, die ihm nicht bekommen, gibt es spezielle Erziehungstricks.
Was tun, wenn es passiert ist
Reagiert dein Hund auf falsches Futter mit typischen Vergiftungsanzeichen wie Zittern, Krämpfen, ungewöhnlich starkem Speichelfluss und allgemein einem anderen Verhalten als sonst, solltest du nicht zu lange zögern:
Es, ist es am besten, zeitnah zum Tierarzt zu gehen. Der gibt ihrem Hund dann ein Mittel, das zum Erbrechen führt. Wenn schon zwei, drei Stunden vergangen sind, bringt das nichts mehr. Dann sollten Sie Ihren Hund engmaschig überwachen
rät unsere Expertin.
Dieses Thema im Programm MDR JUMP bei der Arbeit | 24. November 2021 | 11:45 Uhr