Katzenjammer: Was tun, wenn die Katze plötzlich nicht mehr stubenrein ist?

09. Februar 2022, 02:10 Uhr

Das hat sie ja noch nie gemacht! Und auf einmal markiert und uriniert die liebe Mietze scheinbar ohne Grund drauf los. Warum die Ursachenforschung schwer ist, wie es dir trotzdem gelingt und Mietze wieder sauber wird.

Ganz wichtig – Katzen werden nicht bewusst unsauber

Und sie werden es auch nicht plötzlich aus freiem Willen: es steckt immer eine Ursache dahinter. Das bestätigt auch Tierärztin Dr. Grit Kopke: „Die Katze entscheidet sich nicht bewusst dafür, ihre Geschäfte so zu verrichten, dass Sie als Besitzer möglichst viel Ärger damit haben. Das oft zitierte Protestpinkeln gibt es so also nicht.“ Vielmehr sind Urinieren und Markieren an ungewöhnlichen Plätzen Mitteilungen deiner Katze. Körperliche oder seelische Probleme stecken dahinter. „In der freien Natur kommuniziert sie mit Artgenossen so. Und bei Stress versucht sie mit den Urinmarken, ihren eigenen ihr vertrauten Duft zu verteilen und sich so wieder einen sicheren Raum zu schaffen“, so Dr. Kopke. Macht die Katze also plötzlich dorthin, wo sie nicht soll, musst du versuchen, die Ursache dahinter heraus zu finden. Eins muss dir dabei klar sein:

Katze bestrafen – ist fast sinnlos

Auch wenn viele ihre Katze für sehr intelligent halten: Sie ist es nicht. Zumindest nicht so schlau, dass sie eine Beschimpfung oder gar Strafe mit ihrem Urinieren oder Markieren in Verbindung bringen könnte. Du müsstest sie schon unmittelbar dabei erwischen und verbal klar machen, dass dieses Verhalten nicht gewünscht ist. “Jede andere und spätere Form von Strafe löst bei einer Katze nur wieder Stress aus. Und darauf könnte sie wieder mit Unsauberkeit reagieren“, so unsere Expertin.

Aktuelle Themen von „Tierisch tierisch“

Darum werden Katzen unsauber

Ursache 1 – Körperliche Beschwerden und das Alter

Probleme mit der Verdauung, eine Blasen- oder Afterentzündung, all das kann dazu führen, dass deine Katze Schmerzen hat, wenn sie ihr Geschäft verrichten will. Unsere Tierärztin zu möglichen Anzeichen: „Die Katze setzt viele kleine Mengen Urin ab und manchmal schafft sie es auch nicht bis zum Katzenklo, dann finden Sie immer wieder kleine Tropfen in der Wohnung. Manche Tiere sind dann auch besonders anhänglich.“ Wichtig: Oft gehen solche Beschwerden auch mit einem anderen Fressverhalten einher. Lass mögliche Probleme schnell von deinem Tierarzt abklären und beobachte das Verhalten deiner Katze auch wenn sie wieder gesund ist. Es kann nämlich passieren, dass sie die Schmerzen oder Beschwerden auf dem Katzenklo mit diesem Ort in Verbindung bringt und ihn deshalb später meidet. Lösung: Das Katzenklo umstellen oder ein neues besorgen. Kommt deine Katze in die Jahre und wird inkontinent, helfen unter Umständen Katzenwindeln oder spezielle Bodys. Dein Tierarzt berät dich!  

Ursache 2 – Seelische Beschwerden

Katzen sind sensibel und reagieren mitunter stark auf kleine Veränderungen. Manche davon bekommen wir Menschen überhaupt nicht mit: Hinterlässt eine neue Katze in der Nachbarschaft sehr dominante Botschaften an den gewohnten Markierorten deiner Katze, kann das enormen Stress bedeuten. Deutlichere Probleme sind Ortswechsel, ein neuer menschlicher oder tierischer Mitbewohner oder einfach eine Umstellung des Tagesablaufes.

Auch ein neu renoviertes Zimmer mit anderen Farben und Gerüchen kann zu Unwohlsein führen. Gleiches gilt für neue Möbel, wie zum Beispiel ein Klavier, dass dann auch noch Töne von sich gibt, die Katzen nicht unbedingt mögen müssen. Tipp: Versuch bei solchen Veränderungen deiner Katze mehr Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen. Extra Schmuseeinheiten können helfen und auch spezielle Katzenhormone, die per Zerstäuber für Wohlfühlatmosphäre sorgen. Eine Dauerlösung sind diese Pheromone nicht. 

Ursache 3 – Mietze passt was nicht

Das Katzenklo ist zu groß oder zu klein, es wird von zu vielen Katzen benutzt, steht zu nah am Futterplatz, es wird nicht täglich gereinigt, die Katzenstreu ist anders als sonst, das neue Futter schmeckt nicht. All das kann der Mietze Stress bereiten. Wichtig sind deshalb Sauberkeit und am besten noch eine Auswahl in punkto Katzenklo. Die Grundregel lautet: Immer ein Katzenklo mehr als Katzen im Haus. Und auch wenn Klos mit Deckel und Klappe für den Besitzer eine feine Lösung sind, weil kein Geruch nach außen dringt, die Katze stört der Mief drinnen umso mehr.

Ursache 4 – Das Maß ist voll 

Es gibt also viele kleine Punkte, die deine Katze nerven können, ohne, dass sie dir sofort auffallen. Und oftmals tolerieren Katzen auch etliche Dinge, die ihnen nicht behagen. Manchmal reicht dann aber ein einziger Punkt, der scheinbar gar nicht weltbewegend ist, wie zum Beispiel eine neue Katzenstreu. Und genau dann hat die Mietze die Nase voll und wird unsauber oder sucht sich gar neue Besitzer. Wichtig also: Wenn dir nicht auf den ersten Blick auffällt, woran sich die Katze stören könnte, solltest du das Umfeld mal einer genauen Überprüfung unterziehen.

Urinieren oder Markieren?

Bei Katern ist der Unterschied deutlich zu riechen, bei Katzen erkennst du an der Körperhaltung, was sie da gerade macht. In der Hocke wird uriniert, stehend das Revier markiert beziehungsweise eine Botschaft für andere Katzen hinterlassen. „Alles was vertikal an Wand, Tür oder andere Gegenstände abgesetzt wird, ist Markierung, auf dem Boden entsprechend das normale Geschäft“, so Tierärztin Grit Kopke. Tipp: Kater frühzeitig sterilisieren beziehungsweise kastrieren lassen, dann nimmt die Neigung zum Markieren deutlich ab. „Sie müssen das aber wirklich beim jungen Kater machen, hat er sich das Markieren einmal angewöhnt, wird er es auch als kastrierter Kater weiter machen, dann eben mit Urin“, so unsere Expertin.

Der Dreck muss weg – schnell und sanft

Da Katzen eigenbrötlerische Gewohnheitstiere sind, ist es wichtig, dass sie sich ein Fehlverhalten nicht erst angewöhnen. Heißt: Hat die Katze irgendwo hingemacht, musst du es möglichst schnell wegmachen, damit sie sich nicht an dieses Stelle gewöhnt. Wichtig dabei: Reiniger mit zu heftigem Eigengeruch könnten dazu führen, dass deine Katze den wieder überdecken will. „Am besten reinigen Sie die Stellen mit einem möglichst neutralen Essig- oder Alkoholreiniger“, empfiehlt unsere Fachfrau.

Dieses Thema im ProgrammMDR JUMP bei der Arbeit | 09. Februar 2022 | 11:45 Uhr

Mehr Quicktipps

Fenstersauger und Putz-Roboter: Für wen lohnt sich die Anschaffung?

Saubere Fenster gehören zum gründlichen Frühjahrsputz dazu. Doch nur den wenigsten macht Fensterputzen Spaß. Fenstersauger und Putzroboter sollen die Arbeit erleichtern. Aber lohnen sich teure Fensterputzsysteme wirklich?

mit Audio

Wenn das Haustier Nachwuchs bekommt

Rund zwei Millionen Katzen leben in Deutschland wild auf der Straße. Und auch viele andere Haustiere vermehren sich teilweise unkontrolliert. Wir erklären, was du dagegen tun kannst und wo du im Ernstfall Hilfe bekommst.

mit Audio

Wege aus der Sucht

Sucht ist die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Dabei kann es sich um den Missbrauch von Alkohol, Medikamenten oder anderen Drogen handeln, aber auch Spiel-, Esssucht oder pathologische Internetnutzung gehören dazu.

Früher in Rente: Wie das geht und ob es sich rechnet

Etwa jeder 4. Deutsche geht früher in Rente. Doch so einfach geht das nicht und in vielen Fällen muss man Abzüge in Kauf nehmen. Bei der Frührente gibt es also einiges zu beachten.

mit Audio

Einkaufsfallen im Supermarkt

Mehr als die Hälfte aller Produkte werden im Supermarkt spontan gekauft. Der Handel versucht, mit psychologischen Tricks Einkaufsfallen zu stellen. Wir erklären die fiesesten Tricks der Märkte und verraten, wie du dich davor schützen kannst.

mit Audio

Kindersachen gebraucht kaufen

Kinder, vor allem Babys, wachsen unglaublich schnell aus Klamotten raus. Oft tragen sie neue Kleidung kaum oder nur wenige Monate. Deshalb ist es sinnvoll, Kindersachen gebraucht zu kaufen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.