"Gummistiefel und Hochdruckreiniger": Mitteldeutschland hilft nach Hochwasser

Die Bilder des Hochwassers im Westen Deutschlands wecken auch bei uns Erinnerungen. 2002 und 2013 haben wir im Osten schwere Hochwasser erlebt. Deshalb gibt es jetzt große Unterstützung aus Mitteldeutschland.

Die Bilder wecken Erinnerungen. 2002 und 2013 - in diesen Jahren waren viele Regionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von einem schweren Hochwasser betroffen. In vielen Orten haben die Wassermassen Schäden angerichtet. Eine Situation, an die sich viele Menschen derzeit wieder erinnern. Die Bilder der Schäden aus NRW und Rheinland-Pfalz erschüttern auch die Menschen im Osten. Matthias Berger ist Oberbürgermeister der Stadt Grimma in Sachsen, die auch damals vom Hochwasser getroffen worden ist. Als er von der Situation im Westen Deutschlands erfahren hat, sei er sehr betroffen gewesen, sagte er im Gespräch mit MDR JUMP. Schnell wurde in der Stadtverwaltung eine Entscheidung getroffen:

Wir haben uns entschlossen, wir schicken mit anderen Kommunen gemeinsam Hilfsteams los, die in die betroffenen Regionen fahren und helfen wollen.

Matthias Berger, Oberbürgermeister Grimma

Denn die Hilfe, die Grimma damals von außen bekommen hat, möchte die Stadt zurückgeben. Das sagt auch Steffen Kunze von der Feuerwehr Grimma.

In Grimma haben ganz viele Leute geholfen. Und genau das wollen wir ein Stück weit auch wiedergeben.

Steffen Kunze, Feuerwehr Grimma

Der überflutete Marktplatz von Grimma im Juni 2013
Der überflutete Marktplatz von Grimma im Jahr 2013. Bildrechte: imago/Jörn Haufe

Einsatzteam ist unterwegs

Grimma hat gemeinsam mit der Nachbarstadt Colditz ein Team zusammengestellt, das auf dem Weg nach Rheinland-Pfalz ist. Die unmittelbare Hilfe soll schnell vor Ort sein.

Man braucht zur Hilfe nicht viel: Hochdruckreiniger, Gummistiefel und vielleicht noch eine Kettensäge!

Matthias Berger, Oberbürgermeister Grimma

Aus der Hochwasser-Erfahrung der Stadt schließt der Oberbürgermeister, dass die schnelle Hilfe vor Ort am wichtigsten ist. Häuser sind voller Schlamm und Kies. Das muss beräumt werden. Dabei soll Hilfe angeboten werden.

Das ist keine Heldentat. Wenn jeder von uns ein bisschen was an Unterstützung leistet, ist das alles beherrschbar.

Matthias Berger, Oberbürgermeister Grimma

Berger ist sich sicher: "Die Leute freuen sich, wenn plötzlich jemand im Haus steht."

Unwetter im Westen Deutschlands

Antje aus Ahrweiler hat sich bei uns gemeldet. Sie kommt ursprünglich aus Wernshausen bei Schmalkalden und hat bei dem Unwetter in Rheinland-Pfalz vieles verloren. Sie zeigt uns die Schäden in ihrer Umgebung.

Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Unwetter
Bildrechte: MDR JUMP/Antje Chroscz
Alle (7) Bilder anzeigen

Auch ihr könnt helfen!

Egal ob auf unserer Facebook-Seite, über unsere WhatsApp-Nummer ins Studio oder per Anruf über die 0800 123 23 40: Auch ihr meldet euch bei uns und wollt den betroffenen Menschen helfen. Wir haben eine Übersicht, wo und wie ihr Spenden könnt.

Dieses Thema im Programm MDR JUMP - Nachrichten | 16. Juli 2021 | 09:00 Uhr

Wir sind MDR JUMP

Wir sind MDR JUMP

Die neue digitale Entertainment-Marke des MDR.

Newsletter

Newsletter

Updates zu Neustarts, Streams und Podcasts.