Steigende Benzin- und Dieselpreise: Lohnt sich der Kauf eines E-Autos?

Diesel und Benzin haben Rekordpreise erreicht und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Wir haben beim ADAC nachgefragt, ob es sich jetzt lohnt, auf ein Elektroauto umzusteigen.

Die Fahrt zur Tankstelle bringt momentan nur schlechte Laune mit sich. Tanken ist so teuer, wie noch nie. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf ein Elektroauto umsteigen. Laut einer aktuellen Studie, würden sich 15 Prozent der Deutschen beim Neuwagenkauf für ein E-Auto entscheiden. Das sind 9 Prozent mehr, als noch vor einem Jahr. Denn angeblich fährt es sich damit deutlich günstiger - vor allem jetzt. Aber stimmt das auch?

ADAC: Elektroautos schneiden besser ab, als Verbrenner

Der ADAC hat erst kürzlich einen Kostenvergleich von reinen Batterie-Fahrzeugen, Plug-in-Hybriden und Verbrennern gemacht. ADAC-Unternehmenssprecherin Katharina Lucà sagt im Interview mit MDR JUMP:

Rechnet man alle Kosten eines Autos zusammen, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, schneiden Elektroautos immer häufiger besser ab als Verbrenner.

In den Berechnungen ist auch der aktuelle Umweltbonus und die Innovationsprämie von bis zu 9000 Euro für reine Elektrofahrzeuge und bis zu 6750 Euro für extern aufladbare Plug-in-Hybride berücksichtigt. Beide gibt es noch bis Ende 2022. Bis 2025 bekommen Käufer und Käuferinnen dann nur noch den einfachen Bundesanteil, also nur den Umweltbonus. So sieht eine Vergleichsliste des ADAC für den Autohersteller Hyundai aus.

Hyundai: Ioniq 5 günstiger als Santa Fe
Modell Kraftstoff Grundpreis Cent pro km
Ioniq 5 2WD Strom 45.100 57,7
Santa Fe 1.6 T-GDI Hybrid 2WD Super 49.450 77,8 / 67,4
Santa Fe 2.2 CRDi 2WD DCT Diesel 47.450 77,5 / 67,5

Lohnt sich also der Umstieg?

Nicht nur die Umweltprämie trägt dazu bei, dass Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb immer günstiger werden. Auch sinkende Kaufpreise und höhere Stückzahlen tragen dazu bei.

Hinzu kommt ein immer breiteres Angebot an Elektro- sowie Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen. Durch verbesserte Batterietechnik sind bereits reale Reichweiten von deutlich mehr als 300 Kilometern möglich.

sagt Katharina Lucà. Beim Kauf solle man aber immer auch das eigene Fahrprofil berücksichtigen.

ein Parkplatzschild für Elektrofahrzeuge oder Elektroautos Parkplatz für Elektrofahrzeuge
Bildrechte: IMAGO / Elmar Gubisch

Fährt man viele weite Strecken, wie ist die Ladesituation zu Hause und auf den Wegstrecken? Braucht man dringend ein neues Auto, oder kann man ggf. auch längere Wartezeiten akzeptieren?

Beim Fahrzeugkauf seien schließlich auch andere Faktoren zu berücksichtigen und nicht nur die Spritpreissituation. Wie sich die Preise für Strom und auch für Diesel und Benzin weiter entwickeln werden, könne man nicht vorhersehen.

Aber damit jedoch die Kostenbilanz bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen auch ohne die aktuellen Subventionen noch besser ausfällt, müssen die Kaufpreise weiter sinken und dürfen nur geringfügig über denen eines vergleichbaren konventionellen Modells liegen.

Wir sind MDR JUMP

Wir sind MDR JUMP

Die neue digitale Entertainment-Marke des MDR.

Newsletter

Newsletter

Updates zu Neustarts, Streams und Podcasts.