Was du noch nicht über "Dinner for One" wusstest

Es ist der Silvesterklassiker im TV schlechthin: Dinner for One. Aber wusstet ihr, dass das britische Kultfilmchen in Deutschland gedreht wurde? Wir haben einige Fun Facts und natürlich die Sendezeiten zusammengestellt.

Dinner For One
Bildrechte: imago/teutopress

Dinner for One hat nichts mit Silvester zu tun

Dinner for One hat nichts mit Silvester zu tun

Eigentlich hat "Dinner for One" überhaupt nichts mit Silvester zu tun - es geht ausschließlich um den 90. Geburtstag der Miss Sophie. trotzdem ist es in vielen Ländern Tradition, den britischen Sketch am letzten Tag des Jahres anzusehen. Wie es dazu kam, ist gar nicht so ganz sicher.

Der Sketch wurde in Deutschland produziert

Der Sketch wurde in Deutschland produziert

Schon in den 40er und 50er Jahren tourten die Darsteller Frinton und Warden mit dem Sketch durch Großbritannien und Deutschland. Erst 1962 wurde Peter Frankenfeld vom NDR auf das Stück aufmerksam und zeigte es in seiner Sendung. Nachdem der Erfolg beim Publikum riesig war, ließ der NDR eine erste, echte Fernsehfassung in Hamburg produzieren: Dinner for One, so wie wir es heute kennen.

Es gibt trotzdem keine hochdeutsche Fassung

Es gibt trotzdem keine hochdeutsche Fassung

Trotzdem ist der Sketch nie ins Hochdeutsche synchronisiert worden, sondern nur mit Untertiteln versehen. Es gibt aber regionale Fassungen auf Schweizerisch, Plattdeutsch, Hessisch und Kölsch.

Das schrille Lachen

Das schrille Lachen

Bei der Aufnahme des Sketches in Hamburg lachte eine Frau ganz besonders laut und schrill, sie ist in den Aufnahmen deshalb sehr deutlich zu hören. Das Lachen stammt von einer damaligen Aushilfe in der NDR-Telefonzentrale, Sonja Göth. Zwischenzeitlich musste sie sogar vom Aufnahmeleiter ermahnt werden. In späteren Interviews sagte sie, ihr sei das heute eher peinlich.

Vom Pausenfüller zum Silvesterknaller

Vom Pausenfüller zum Silvesterknaller

Anfangs lief "Dinner for One" vor allem als Füller im noch nicht so umfangreichen ARD-Programm. Erst 1972 wurde der Sketch dann zu Silvester gezeigt. Vermutlich entstand damals der Kult um den Kurzfilm.

Später Ruhm

Später Ruhm

Die beiden Darsteller, Freddie Frinton und May Warden, erlebten den Erfolg ihres Stücks kaum noch. Frinton starb 1968 in London, Warden 1978.

In der Heimat unbekannt

In der Heimat unbekannt

In ihrer britischen Heimat kennt kaum jemand die beiden. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norwegen dagegen ist "Dinner for One" bis heute ein Klassiker - Zu Silvester heißt es also wieder: "Same procedure as every year, James".

Dinner for One
Bildrechte: imago/ stock&people/United Archives
Wann und wo läuft Dinner for One zu Silvester?
Wann? Wo?
15:40 Uhr NDR
16:45 Uhr Das Erste
17:10 Uhr NDR
17:35 Uhr WDR
18:45 Uhr BR
19:00 Uhr RBB
19:00 Uhr MDR
19:10 Uhr HR
19:25 Uhr SWR
19:40 Uhr NDR
23:35 Uhr NDR

Dieses Thema im Programm MDR JUMP Morningshow | 31. Dezember 2021 | 05:20 Uhr

Wir sind MDR JUMP

Wir sind MDR JUMP

Die neue digitale Entertainment-Marke des MDR.

Newsletter

Newsletter

Updates zu Neustarts, Streams und Podcasts.